• Das Zentrum
    • Öffnungszeiten
    • Ausstellungen
      • Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser
      • Walsers Briefe
    • Publikationen
      • Berner Ausgabe
        • Bd. 1-3 | Briefe
        • Bd. 4 | Fritz Kocher's Aufsätze
        • Bd. 6 | Der Gehülfe
        • Bd. 7 | Jakob von Gunten
        • Bd. 8 | Gedichte
        • Bd. 9 | Aufsätze
        • Bd. 10 | Geschichten
        • Bd. 12 | Prosastücke
        • Bd. 13 | Kleine Prosa
        • Bd. 14 | Der Spaziergang
      • Schriften des Robert Walser-Zentrums
        • Bd. 1 | Bücher zu Lebzeiten
        • Bd. 2 | Sprache auf der Goldwaage
        • Bd. 3 | Ferne Nähe
        • Bd. 4 | Freiwillig
        • Bd. 5 | Das Robert Walser-Modell
      • Robert Walser-Studien
      • Weitere Publikationen
        • Wanderungen mit Robert Walser
        • »Der Räuber«
        • Robert Walser-Handbuch
    • Projekte
      • Augenblicke
        • Volume 1
          • Walking
          • Blink of an eye
          • Focus on detail
        • Volume 2
          • Chit-Chat
          • Snow
          • Skin in the Game
      • Robert Walser-Sculpture
      • Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser
        • #1: Herisau – St. Gallen
        • #2: St. Gallen – Speicher – Trogen – Gäbris
        • #3: Rehetobel – Heiden – Tal – Buechberg – Buechen – Rorschacherberg – Rorschach
        • #5: Herisau – Lichtensteig
        • #17: Herisau – Winkeln – Bruggen – St. Gallen
        • #40: Herisau – Solitüde – St. Gallen
        • #45: Walsers letzte Wanderung
      • Karl und Robert Walser – Arbeits- und Lebensorte
    • Trägerschaft
    • Mitarbeitende
    • Praktika
    • Volunteers
    • Kooperationen
    • Spenden und Hinweise
    • Danke!
    • Links
    • Neuigkeiten
  • Das Archiv
    • Literatursuche
    • Forschung
    • Nachlässe
      • Robert Walser
      • Carl Seelig
      • Ossip Kalenter
  • Die Gesellschaft
    • Mitgliedschaft
    • Publikationen
      • Mitteilungen
      • Vorträge
      • Weitere Publikationen
      • Fortgesetzte Bibliografie
      • Jahresgaben
    • Zuwendungen
    • Jahrestagungen
  • Über Robert Walser
    • Zeittafel
    • Urheberrechte
    • Walsers Wiederentdeckung
    • Literaturhinweise
    • Neuerscheinungen
    • Walser Weltweit
      • Übersetzungen
    • Museen und Ausstellungen
  • Die Stiftung
  • Englisch
  • Kontakt
  • Englisch
  • Kontakt
Mikrogramm Nr. 3 von Robert Walser © Keystone SDA / Robert Walser-Stiftung Bern

Neuigkeiten

Workshop: «Riskante Einsätze» – Textanfänge bei Robert Walser. +++ Lange Nacht der vergessenen Stücke am 18. Juni 2022 im Stadttheater Bern +++ Devid Striesow prelegia Robert Walser sin la Tribuna egl Cinema Sil Plaz a Glion.…

Ganzkörperportrait von Robert Walser im Profil. Er schaut nach rechts in die Ferne. Schwarz/Weiss. Walser trägt einen Anzug und einen Hut. In der Armbeuge seines linken Arms trägt er einen Schirm. Um den Kopf herum ist der Titel der Ausstellung als Kreis angeordnet.

Aktuelle Ausstellung

Carl Seeligs Wanderungen mit Robert Walser: Die laufende Ausstellung des Robert Walser-Zentrums dreht sich um Carl Seelig und Robert Walser.

Das Zentrum

Das Robert Walser-Zentrum ist ein Kompetenz-Zentrum zu Robert Walser und Carl Seelig. Zur Sicherung, Inventarisierung, Erforschung und Vermittlung seiner Bestände unterhält es das Robert Walser-Archiv sowie eine Forschungsbibliothek und eine Wechselausstellung.

Wandern mit Carl Seelig und Robert Walser

Wir haben eine Auswahl aus Seeligs Buch Wanderungen mit Robert Walser kartografisch nachvollzogen. Eine Einladung, die Region um Herisau auch zu Fuss zu erkunden!

Das Archiv

Das Robert Walser-Archiv sammelt, erschließt und publiziert seit bald fünfzig Jahren das Werk des Autors. Es verfügt über eine einzigartige Dokumentation von Manuskripten, biografischen Materialien und wissenschaftlicher Literatur.

Literatursuche

Die Datenbank des Robert Walser-Archivs verzeichnet Primär- und Sekundärliteratur zu Robert Walser. Sie ist gleichzeitig Robert Walser-Bibliografie und Katalog der Bibliothek des Robert Walser-Zentrums. Alle Bestände können im Lesesaal des Robert Walser-Zentrum konsultiert werden.

Publikationen

Das Robert Walser-Zentrum verfolgt in Zusammenarbeit mit Verlagen und Partnern im In- und Ausland zahlreiche Buchprojekte und Editionen. Einige dieser Projekte sind digital frei zugänglich.

Über Robert Walser

Robert Walser (1878–1956) gehört zu den rätselhaftesten Schriftstellern seiner Zeit. Geboren in Biel (Schweiz), absolvierte er nach der Schulzeit eine Banklehre. Erste Gedichte erschienen 1898, was ihm den Zutritt zu den literarischen Kreisen Münchens verschaffte.

Die Gesellschaft

Die Robert Walser-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung und Verbreitung von Robert Walsers Werk zu fördern. Sie tut dies aus der Überzeugung heraus, dass Robert Walser zu den interessantesten deutschsprachigen Autoren der Moderne zählt.

Berner Ausgabe

Die im Suhrkamp-Verlag erscheinende Berner Ausgabe ist als Lese- und Studienausgabe konzipiert. Sie macht Walsers Werk in textphilologisch einwandfreier Form zugänglich und verfügt über Nachworte und Kommentare auf dem neusten Forschungsstand.

Umschlag «Der Räuber» von Tilo Steireif

Tilo Steireif: Der Räuber nach dem Roman von Robert Walser. 112 Aquarellzeichnungen.

In Auseinandersetzung mit Robert Walsers Räuber-Roman schuf Tilo Steireif 2012/13 in Berlin seine ebenso subtile wie spektakuläre Interpretation in 112 Aquarellzeichnungen.

Ein Feld wird bewässert

Kritische Ausgabe

Das Robert Walser-Zentrum und die Berner Ausgabe arbeiten eng mit der an den Universitäten Basel und Zürich erarbeiteten Kritischen Robert Walser-Ausgabe zusammen und sind freundschaftlich verbunden.

Mann mit Plastikmaske auf dem Kopf sitzt auf einem Stuhl und spricht in ein Mikrofon. Hinter ihm liegt ein grosser, weisser Plüschtiger auf dem Boden Foto: Enrique Muñoz García

Thomas Hirschhorn: Robert Walser-Sculpture

«Be an Outsider ! Be a Hero ! Be Robert Walser !» Unter diesem Motto bespielte Thomas Hirschhorn im Sommer 2019 den Bahnhofplatz Biel. Die Robert Walser-Sculpture, die als Projekt der Schweizerischen Plastikausstellung realisiert wurde, war Hirschhorns erstes Grossprojekt in der Schweiz.

Robert Walser-Zentrum | Marktgasse 45 | CH-3011 Bern | T +41 31 310 17 70 | info@robertwalser.ch
Das Robert Walser-Zentrum ist einer nachhaltigen und umweltverträglichen Betriebsführung verpflichtet.

Kontakt | Impressum | Datenschutz